Stadt Landshut

  • Zusammenhalt in ländlichen Regionen
    29.08.2025
    Fr., 29.08.2025 - 10:35
    Soziales

    Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen will untersuchen, wie es um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt ist und welche Ideen die Bürgerinnen und Bürger haben, um ihn zu stärken.

    Mitteilung der Technischen Hochschule Nürnberg und des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat

    Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm untersucht bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.

    Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?

    Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebseite.

    Wer kann mitmachen – und wie?

    Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren.

    Wann geht es los?

    Die erste Befragung zu konkreten sozialen Beziehungen vor Ort und die zweite Befragung zur Verbundenheit mit dem Wohnort sind inzwischen abgeschlossen. Die Ergebnisberichte beider Befragungen stehen auf der Website des Projektes. In der dritten Befragung geht es um die Gemeinwohlorientierung und das Engagement. Die Teilnahme ist ab dem 17. Septemberund bis zum 17. Oktober 2025 möglich.

    Warum lohnt es sich mitzumachen?

    Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über die Gemeinwohlorientierung in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Neben dem Ergebnisbericht aus der ersten und zweiten Bürgerbefragung können auch die Ergebnisbroschüren aus dem ersten, zweiten und dritten Vertiefungsprojekt zu den Themen Alltagsunterstützung für Senioren durch Nachbarschaftshilfen, junge Menschen im ländlichen Raum und Rückkehr in ländliche Räume bereits online eingesehen werden.

    Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?

    Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Die Kontaktaufnahme ist unter heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de möglich.

    Logo mit Aufschrift "Heimatprojekt Bayern" in weißer Schrift auf rotem Hintergrund und Logos der beiden Förderer
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Sportlicher Austausch mit Compiègne
    29.08.2025
    Fr., 29.08.2025 - 10:15
    Soziales
    Sport

    Seit über 50 Jahren besteht die Städtepartnerschaft Landshuts mit Compiègne - daraus entwickelt hat sich eine Vielzahl an Austauschprogrammen, unter anderem mit dem Ruderverein SNC.

    Eines dieser Austauschprogramme findet aktuell unter anderem auf der Isar statt. Der „Landshuter Ruderverein von 1952“ hat noch bis Samstag sein französisches Pendant „Sport Nautique Compiègnoise“ (SNC) zu Gast. Eine Delegation begrüßte Zweiter Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger in Vertretung von Oberbürgermeister Alexander Putz am Mittwoch im Rathausprunksaal. Die gegenseitigen Besuche der jungen Sportlerinnen und Sportler leisteten einen wertvollen Beitrag zur weiteren Festigung der Beziehungen zwischen den Partnerstädten, betonte der Bürgermeister: „Angesichts der unsicheren Weltlage und eines seit Jahren tobenden Kriegs mitten in Europa ist Völkerverständigung wichtiger denn je. Ich freue mich deswegen, dass so viele Jugendliche an diesem Austausch teilnehmen und damit ein lebendiges Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft und die europäische Einigung setzen.“ Wie Haslinger dankte auch Carolin Soika als Vorsitzende des Jugendbeirats der Stadt den Verantwortlichen beider Vereine für ihr Engagement und hob die Bedeutung der Austauschprogramme hervor: „Sport, Kultur und Sprache bringen uns zusammen und machen aus Fremden Freunde.“

    Die französischen Ruderer absolvieren derzeit ihren Gegenbesuch in der niederbayerischen Bezirkshauptstadt. Eine Gruppe aus Landshut war bereits im vergangenen Jahr nach Frankreich gereist, um dort gemeinsam zu trainieren und Compiègne zu erkunden. In Landshut stehen unter anderem Trainings auf der Isar sowie eine Fahrt zur Olympiaregattastrecke Oberschleißheim auf dem Programm. Geplant sind außerdem eine Stadtführung und ein Besuch der Bartlmädult. Die Gäste aus Frankreich sind während ihres Aufenthalts in Gastfamilien untergebracht. Initiiert hat den sportlichen Austausch Rudertrainer Dr. Winfried Benda, der Kontakt mit dem SNC kam über den Vereinskameraden Luc Leguan zu Stande, der aus Compiègne stammt.

    Thomas Haslinger mit der Ruder-Mannschaft mitsamt Trainern und Betreuern sowie der Vorsitzenden des Jugendbeirats der Stadt Landshut,
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Leitungsarbeiten im Isargestade
    28.08.2025
    Do., 28.08.2025 - 09:08
    Bauen/Entwicklung

    Ab Mittwoch, 3. September, bis voraussichtlich Mittwoch, 15. Oktober, finden im Isargestade Leitungsarbeiten in zwei Bauabschnitten statt.

    Wegen der Arbeiten ist das Isargestade in diesem Zeitraum gesperrt. Diese konzentrieren sich während des ersten Bauabschnitts auf den Bereich zwischen Podewilsstraße und Johann-Weiß-Weg. Anlieger können aus Richtung Zweibrückenstraße bis zum Parkplatz der Deutschen Rentenversicherung/ Ussar-Villa fahren. Der anschließende zweite Bauabschnitt erfordert eine Sperrung zwischen der Zweibrückenstraße und dem Johann-Weiß-Weg. Die Zufahrt für Anlieger aus Richtung Podewilsstraße bis Johann-Weiß-Weg/ Litschengasse ist frei.

    Fußgänger und Radfahrer können während der gesamten Bauarbeiten passieren. Der Verkehr wird über die Podewilsstraße – Schlachthofstraße – Stethaimerstraße – John-F.-Kennedy-Platz – Seligenthaler Straße – Bismarckplatz – Zweibrückenstraße beziehungsweise über Podewilsstraße – Am Alten Viehmarkt – Bischof-Sailer-Platz – Heilig-Geist-Gasse – Postplatz und Zweibrückenstraße umgeleitet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Sperr- und Umleitungsbeschilderung sowie die Halteverbote zu beachten und die Baustelle entsprechend zu umfahren.

    Von der Sperrung sind auch die Buslinien 7, X3, 501 und 530 betroffen. Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die Haltestellen Postplatz und Am Alten Viehmarkt. Die Haltestellen Isargestade und Stadtwerke (stadteinwärts) können nicht angefahren werden. Es wird eine Ersatzhaltestelle vor dem Hauptgebäude der Stadtwerke eingerichtet.

    Blick vom Isargestade auf die Ecke Johann-Weiß-Steg
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Blume trifft Vase
    27.08.2025
    Mi., 27.08.2025 - 10:51
    Kultur
    Landshut Erleben

    Die Begleitausstellung zum 43. Landshuter Haferlmarkt ist bis 14. Septembergeöffnet - es wird wieder Keramik vom Feinsten im Rathausfoyer geben.

    Mit der Eröffnung am Mittwoch, 3. September, um 19 Uhr werden die Landshuter Keramik und ihre Vielfalt gefeiert.Begleitend zum Haferlmarkt lädt die Sonderausstellung „Blume trifft Vase“ im Rathaus zu einem Dialog zwischen floraler Kunst und Keramik ein.

    Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie Blumenarrangements und handgefertigte Vasen eine Harmonie eingehen. Alle 29 Aussteller werden mit besonderen Stücken zu sehen sein, die ihre persönliche Interpretation von Blumen und Vasen in der Keramikkunst Ausdruck verleihen – von schlicht und gerade bis verspielt und blumig. So soll auch dem Zeitgeist Tribut gezollt werden.

    Die Ausstellung kann bis 14. September von Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr und Freitag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

    Die Freyung verwandelt sich schließlich am Wochenende vom 12. bis 14. September wieder in ein Mekka für Keramikliebhaber:

    Der Landshuter Haferlmarkt hat Freitag und Samstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

    Runder Tisch mit Keramik und Dekoration

    Foto: Matthias Ammer/ Stadt Landshut.

    Plakat zur Ausstellung mit Schrift zu den Veranstaltungsdetails und Vase mit Blumen
    Rathausfoyer mit Keramikauslagen auf Tischen
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Hört und spricht mein Kind richtig?
    25.08.2025
    Mo., 25.08.2025 - 13:27
    Gesundheit
    Jugend/Bildung

    Am Montag, 29. September, findet ein kostenloser Beratungstermin am Gesundheitsamt mit Experten des Instituts für Hören und Sprache statt.

    Im Gesundheitsamt am Landratsamt Landshut findet am Montag, den 29. September der nächste kostenlose Beratungstag für Kinder mit Hör- und Sprachauffälligkeiten statt.

    Die Sprachentwicklung eines Kindes verläuft selten nach einem vorhersehbaren Schema. Viele Eltern fragen sich jedoch, ob die Sprachentwicklung ihres Kindes noch altersgemäß ist oder ob nicht vielleicht eine Sprachentwicklungsverzögerung vorliegen könnte. Auch einzuschätzen, ob ein Kind richtig hört, ist nicht immer ganz einfach.

    Für Eltern, die Fragen in Bezug auf die Hör- und Sprachentwicklung ihres Kindes haben, gibt es am Landratsamt Landshut, Abteilung Gesundheitswesen, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hören und Sprache Straubing eine Beratungsmöglichkeit.

    Eine Studienrätin im Förderschuldienst der pädagogisch-audiologischen Beratungsstelle bietet einen kindesgemäßen Hör- und Sprachtest an und zeigt individuelle Möglichkeiten der Förderung auf. Die Beratung ist kostenlos. Eine Überweisung ist nicht erforderlich.

    Test und Beratung finden am 29. September in der Zeit von 9 bis 15 Uhr statt (Adresse: Gesundheitsamt Landshut, Veldener Straße 15, 84036 Landshut). Eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt ist erforderlich: Termine können vereinbart werden unter der Telefonnummer 0871 408-1720.

    Symbolbild: Pinnwand mit Info-Buchstaben aus Zeitungsausschnitten und Ausrufezeichen
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten