Stadt Landshut

  • Kanalbauarbeiten in der Volksstraße
    15.07.2025
    Di., 15.07.2025 - 07:24
    Bauen/Entwicklung

    Wegen Kanalbauarbeiten wird die Volksstraße aus Richtung Isargestade ab kommenden Montag, 21., bis voraussichtlich Donnerstag, 31. Juli, gesperrt.

    Die Zufahrt für Anlieger ist ausschließlich über die Litschengasse möglich, das Einfahr-Verbot wird aufgehoben. Fußgänger können jederzeit passieren. Der Verkehr wird über das Isargestade – den Johann-Weiß-Weg – die Litschengasse umgeleitet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Sperr- und Umleitungsbeschilderung zu beachten und die Baustelle entsprechend zu umfahren.

    Baustellen-Symbol mit Landshut-Hintergrund
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Ein musikalisches Schuljahr geht zu Ende
    10.07.2025
    Do., 10.07.2025 - 08:34
    Kultur
    Landshut Erleben

    Vor der Sommerpause feiert die Städtische Musikschule wieder einen musikalischen Abschluss:Sommerkonzerte mit Solisten undBig Band-Fest.

    Am Sonntag, 20. Juli, um 11 Uhr kann das Publikum ausgewählten talentierten Solisten und Solistinnen lauschen, die einen Querschnitt aus dem vielfältigen Angebot präsentieren.

    Mit dabei sind Wettbewerbs-Preisträger, Nachwuchstalente sowie erwachsene Musikschüler. Ausschnitte aus dem Musical „My fair Lady“, ein Blockflötenquartett von Sweelinck, ein Schlagzeuger mit „Rockin' Sticks“ und ein Harfenduo mit einem Vivaldi-Konzert versprechen Abwechslung. Mit Stücken von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy, Goltermann und Eisel zeigen Solistinnen an Violine, Violoncello, Querflöte und Klavier, was sie in diesem Schuljahr gelernt haben. Zudem gab es wieder besonders erfolgreiche Musikschülerinnen und -schüler, die die freiwilligen Leistungsprüfungen absolviert haben, oder Preise bei überregionalen Wettbewerben gewonnen haben. Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger wird den Kindern und Jugendlichen in Vertretung von Oberbürgermeister Alexander bei einer Ehrung Urkunden überreichen.

    Das Konzert zum Schuljahresende dauert rund eine Stunde, der Eintritt ist frei. Spenden gehen an den Förderverein der Musikschule.

    Eine Woche später, am Sonntag, 27. Juli, laden die Big Bands der Musikschule zum Big Band-Fest bei der Alten Kaserne ein. Von 12.30 bis 17 Uhr gibt es bei schönem Wetter Open Air-Musik, Leckeres vom Grill, Getränke und die Möglichkeit für ein Picknick auf der Wiese. Bei schlechtem Wetter spielen die Big Bands im Saal. Zu hören sind: das Junior-Ensemble, „The Friday Night Jazz Band“, „The Monday Big Band“, „The Jazz Cats Band“ und die „Generations Big Band“.

    Die Bands unter Leitung von Florian Jechlinger, Mark Pusker und Nico Theodossiadis kündigen ein abwechslungsreiches Programm mit Swing, Funk, Rock, Pop und Latin an. Auch hier ist der Eintritt frei.

     „Generations Big Band“ bei einem Auftritt: Musiker sitzend mit ihren Blasinstrumenten

    Die „Generations Big Band“ unter der Leitung von Florian Jechlinger wird beim Big Band-Fest zu hören sein.

    Wiese bei der Musikschule mit Picknickdecke, Korb und Saxophon
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • So tagt der Stadtrat
    10.07.2025
    Do., 10.07.2025 - 06:53
    Politik

    Es sind drei öffentliche Senatssitzungen des Stadtrats angesetzt.

    Am Dienstag,15. Juli, findet eine Sitzung des Verkehrssenats um 16 Uhr im Neuen Plenarsaal im Rathaus. Die Tagesordnung umfasst unter anderem die Jahresbilanz des städtischen Verkehrsüberwachungsdienstes sowie einen Zwischenbericht zum Lasten- und Radverleihsystem.

    Am Mittwoch treffen sich die Mitglieder des Umweltsenats um 16 Uhr im Neuen Plenarsaal. Behandelt werden in der Sitzung neben weiteren Punkten der Maßnahmenkatalog aus dem Klimaaktionsplan. Zudem erfolgt Bericht zu den staatlichen Zuschüssen im Rahmen naturschutzfachlicher Förderprogramme.

    Schließlich folgt in der Sitzungswoche am Donnerstag, ebenfalls um 16 Uhr im Neuen Plenarsaal, die nächste Sitzung des Verwaltungssenats. Die Stadträte erhalten Sachstandberichte zu den Themen Digitalisierung sowie zum Finanzierungsbedarf im Bauunterhalt der städtischen Infrastruktur im Verwaltungshaushalt.

    Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Sitzungen von der Besuchergalerie aus mitverfolgen. Im Bürgerinfoportal der Stadt sind außerdem weitere Sitzungstermine und die Beschlüsse zu vorhergehenden Sitzungen abrufbar.

    Blick zu den Stuhlreihen und der Besuchertribüne im Neuen Plenarsaal
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Jugendfest bei der Alten Kaserne
    09.07.2025
    Mi., 09.07.2025 - 16:42
    Jugend/Bildung

    Da geht noch mehr: Nach dem Stadtteilfest an der Freizeitanlage Weilerstraße am Freitag ist vor dem Jugendfest bei der Alten Kaserne: Jugendarbeit und -beirat organisieren Angebot zusammen.

    Landshut ist kinder- und jugendfreundliche Kommune. Um dem Wunsch nach weiteren Angeboten für junge Menschen in der Stadt nachzukommen, veranstaltet der im vergangenen Jahr erstmals gewählte Jugendbeirat in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit ein Jugendfest auf dem Gelände des Jugendkulturzentrums Alte Kaserne.

    Am Freitag, 25. Juli, können sich junge Menschen (bis 27 Jahre) aus Landshut und Umgebung ab 15 Uhr auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Sie können vor Ort beispielsweise T-Shirts gestalten oder Henna-Tattoos selber machen. Auch die Teilnahme an einem Graffiti-Workshop oder einem Kicker-Turnier ist möglich. Für Musik sorgt „DJ SIXX P“ aus Dingolfing und ein junger Musiker aus Landshut. Auch für Essen und Trinken ist selbstverständlich gesorgt sowie für jugendfreundliche Preise von jeweils einem Euro. Das Fest endet um 22 Uhr.

    „Wir möchten mit dem Landshuter Jugendfest ein besonderes Angebot für junge Menschen schaffen und Ideen für weitere Angebote sammeln“, so die Organisatoren. Initiiert und geplant wird das Fest vom Jugendbeirat und städtischen Mitarbeitern der Jugendpflege, der Mobilen Jugendarbeit, dem Jugendtreff Checkpoint und dem Jugendzentrum Poschinger Villa.

    Kickerkasten, Stühle der Moja und Pavillons auf der Wiese bei der Alten Kaserne
    Plakar zum Jugendfest bei der Alten Kaserne mit Logos, QR-Code und den Veranstaltungsdetails
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten
  • Jahrzehnte im Team Landshut
    09.07.2025
    Mi., 09.07.2025 - 15:25
    Soziales

    Oberbürgermeister Alexander Putz ehrt Jubilare der Verwaltung und verabschiedet Ruheständler: Am Montagabend würdigte er die Beschäftigten der Inneren Verwaltung, der Stadtwerke sowie der Stiftungen für langjährige Betriebszugehörigkeit und die Mitarbeiter, die in den Ruhestand verabschiedet wurden.

    1984 erobert eine KI die Leinwand mit dem inzwischen zum Kult gewordenen „Terminator“ und die Bundesrepublik steht im Zeichen von zwei Affären: Kießling und Flick. 15 Jahre später tritt Helmut Kohl zurück, Gerhard Schröder wird zum Kanzler gewählt. Das Wort des Jahres 1999 lautet „Millenium“, „Wer wird Millionär“ geht auf Sendung und Britney Spears startet ihre Weltkarriere. Stichwort Karriere – in beiden Jahren beginnen insgesamt 67 Menschen, ihre Karriere bei der Stadt Landshut. Für ihre langjährige Treue im öffentlichen Dienst hat ihnen Oberbürgermeister Alexander Putz am Montagabend bei einer Feier in den Stadtsälen Bernlochner gedankt.

    Putz ehrte die Beschäftigten der Inneren Verwaltung, der Stadtwerke Landshut sowie der Stiftung für 25-jährige beziehungsweise 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Gleichzeitig würdigte er die 39 städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Ruhestand verabschiedet wurden.

    Der Rathauschef dankte allen für ihre Treue zur Verwaltung und ihre große Einsatzbereitschaft. So viele Jahre im Dienst und zum Wohle der Landshuterinnen und Landshuter zu arbeiten, sei keine Selbstverständlichkeit, im Gegenteil. Wer so lange bei einem Arbeitgeber bleibe, habe im Beruf eine Lebensaufgabe gefunden, nicht selten sei die Verbundenheit äußerst passioniert. Liebe zur Heimat, die Möglichkeit, die Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten, aber auch die Vielfalt der Aufgaben und das Ineinandergreifen unterschiedlicher Berufsfelder mache die Arbeit bei einer Kommune so spannend und sinnstiftend. „Das ist etwas ganz Besonderes und dafür möchte ich Ihnen ganz herzlich danken.“

    Eine funktionierende Verwaltung sei für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger von entscheidender Bedeutung, wenngleich vieles oft unbemerkt geschehe. Die Stadtfamilie habe viele Herausforderungen zu bewältigen und müsse vor Ort politische Entscheidungen umsetzen, die nicht immer auf Wohlgefallen stoßen.

    Die Aufgabenfülle wachse stetig, die Finanzmittel und Personalkapazitäten zur Umsetzung stünden dazu oft jedoch nicht im Verhältnis. Dass sich die Stadt dennoch positiv entwickle, dazu würden täglich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großem Engagement beitragen.

    Dienst nach Vorschrift und andere gängigen Klischees, die einer Verwaltung anlasten, könne er nicht bestätigen. Zusammenhalt und Gemeinschaft, vor allem aber Menschen, die anpacken und stolz darauf sind, für „ihre Stadt“ zu arbeiten, begegnet Putz im Alltag der Verwaltung.

    Zur Feierstunde gekommen waren auch Zweiter Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger, Dritte Bürgermeisterin Jutta Widmann, einige Stadträte als Vertreter des Personalsenats, die Referenten und stellvertretende Personalamtsleiterin Andrea Randelzhofer sowie Personalratsvorsitzender Michael Ostermeier und weitere Mitglieder des Personalrats, auch von den Stadtwerken. Verwaltungschef Putz sprach allen Geehrten wie auch den Ruheständlern mit einigen persönlichen Worten seinen Dank aus und überreichte ihnen als Anerkennung eine Urkunde und ein kleines Präsent. Anschließend klang der Abend mit einem gemeinsamen Essen in entspannt und gesellig aus.

    Blick in den Saal mit den Stuhlreihen der Geehrten, zu denen OB Putz spricht

    Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden geehrt:

    Giovanna Amarante, Bernhard Beischl, Hartmut Berner, Gabriele Bohlander, Christine Bothe, Giuseppe Cafariello, Werner Chwojka, Sebastian Dieter, Oliver Dobler, Christian Dürmaier, Mohammed El-Saleh, Krystyna Erhardt-Szatko, Florian Fassmann, Lilia Flimann, Robert Gerstl, Martin Götz, Michael Graf-Kopetzky, Johann Gschlößl, Iva Hahn, Andrea Just, Kerstin Kainz, Günther Kainz, Elke Klingshirn, Sabine Kolbeck, Gabriele Kufner, Florian Mayer, Jasmin Mineif, Wolfgang Murr, Markus Nagelmüller, Florian Oehl, Grit Oulton, Sandra Pritscher, Alexandra Patschke, Klaus Radlmeier, Lars Rauhmeier, Christian Ruhland, Klaus Rückl, Rainer Sauter, Manfred Scherer, Miguel Seidel, Jürgen Seipolt, Robert Siggenauer, Andreas Straßer, Petra Streiter, Claudio Temporale, Maximilian Tewes, Ralph Tikwe, Martin Weindl, Dirk Weiß, Dr. Susanne Wolf und Christian Zöttl

    Für 40-jährige Zugehörigkeit wurden geehrt:

    Alois Bummer, Franz Fleischhacker, Christine Fürbaß, Dieter Groß, Robert Hentschel, Martin Herzog, Klaus Kreitmeier, Alfred Listl, Reinhold Pollner, Albert Regiert, Beate Reiser, Bernhard Schmid, Wolfgang Schütz, Anton Stanglmayr, Matthias Wettig und Karl Zehntner.

    In den Ruhestand verabschiedet wurden:

    Jakob Bauer, Anna Brunner, Anton Detterbeck, Maximilian Durner, Sandra Gärttner, Ruth Geier, Gabriele Gremmer, Steffi Hainzinger, Martin Hartauer, Christine Hettenkofer, Christine Hohenester, Dr. Reinhard Höllerer, Karl Hutterer, Dr. Mario Kager, Renate Klose, Andrea Kmeth, Christine Koppauer, Gabriele Kubetzki, Lilli Kviring, Monika Lohr, Josef Mieslinger, Pia Nißl, Josef Obermaier, Heinrich Raimann, Monika Reff, Gertrud Schalk, Claudia Schilling-Cwickel, Jolanthe Sonsalla, Gudrun Spitzer, Carmen Spingart, Robert Stehr, Johann Steinmaßl, Michaela Strasser, Siegfried Trappendreher, Calin Valeanu, Stilla Waltl, Johann Woitsch, Paul Zauner und Angelika Zellner.

    Gruppenbild der Geehrten mit OB Putz auf der Treppe im Bernlochner
      • Öffnungszeiten
      Öffnungszeiten